Meuterei!

100 Jahre Oktoberrevolution lassen auch die Cooks of Grind nicht kalt! Als Apologeten der steirischen Gebirgsmarine und revolutionärer/aufrührerischer Kochkunst drängte sich Sergei Eisensteins epischer Film „Panzerkreuzer Potemkin“ in den Fokus mit der legendären Treppenszene in Odessa, die sich wiederum auf die tatsächlichen Ereignisse im russischen Revolutionsjahr 1905 bezieht: Faules Fleisch aus der Kombüse der Potemkin kann man als Matrose nicht auf und in sich sitzen lassen, es gibt Aufruhr, der in einer Meuterei endet, einer der Anführer wird erschossen und an Land aufgebahrt. Die Bevölkerung solidarisiert sich mit der Besatzung, beschenkt sie mit Essen und wird dafür von den zaristischen Kosaken massakriert und flüchtend auf der Treppe beschossen. Das herbeischippernde Admiralsgeschwader verbrüdert sich ebenfalls mit den Aufständischen und lässt sie ziehen.Die oftmals aufgewärmte Sequenz der Treppe drehen die Cooks durch ihren Fleischwolf und servieren sie brühwarm in neuem Gewand.

In your face!

Die verdorbene Nahrung in Eisensteins Werk kann heute als schlechte Medien, Politik oder Wirtschaft gelesen werden, die uns von allen Seiten aufgetischt wird. Friss oder stirb sagt ein in die Jahre gekommenes Diktum, heute wie damals würde und sollte man einen Bissen kosten, und wenn er so übel ist, dem Koch ins Gesicht spucken! Die Cooks of Grind nehmen im Video und der Installation sowohl die Täter- als auch die Opferrolle ein, was aber nur personaltechnische Gründe im Rahmen der lowest budget Produktion hat, unsere Sympathie liegt eindeutig auf der Seite der Bürger. Die Handkamera und das Smartphone im Sinne des Trash werden bewusst eingesetzt so wie Regenschirme als Ersatz für Gewehre und Kleiderschürzen für Uniformen. Die Tragödie nimmt auch im grindigen Remake ihren Lauf als Verbeugung vor dem Original. Dennoch wäre ein alternativer Ausgang des Films, in dem die Bevölkerung sich auflehnt und zurückschlägt, denkbar und ganz in unserem Sinn.

Mahlzeit!

Georg Pacher-Theinburg

Obmann Cooks of Grind


Vstaja!

100 let oktobrske revolucije ni pustilo hladnih niti članov Cooks of Grind! Kot apologetom avstrijsko-štajerske gorske mornarice in revolucionarne/uporniške kuharske umetnosti se je prerinil v središče pozornosti epski film Sergeja Eisensteina „Oklepnica Potemkin“ z znamenito sceno na stopnicah v Odesi, ki se nanaša na dejanske dogodke v ruskem revolucionarnem letu 1905: Gnilega mesa iz ladijske kuhinje bojne ladje Potemkin ti kot mornarju ni treba požreti, zato pride do nemira, ki se konča v vstaji, eden od voditeljev je ustreljen, njegovo truplo pa preneseno na obalo. Ljudstvo, ki solidarizira s člani posadke in jih obdari s hrano, carjevi kozaki masakrirajo in nanj streljajo med begom po stopnicah. Carska mornarica, ki je v bližini pristanišča, se pobrati z uporniki in jih spusti mimo. Velikokrat pogreto sekvenco na stopnicah so Cooks of Grind spustili skozi svoj aparat za mletje mesa in jo še toplo ponovno servirali v novi preobleki.

In your face!

Pokvarjeno hrano v Eisensteinovem delu beremo v smislu neokusnih medijev, politike ali gospodarstva, ki nam jih danes servirajo z vseh strani. Precej star nemški rek pravi »Požri ali crkni«, tako kot takrat bi tudi danes smel in moral najprej pokusiti grižljaj, in ga, če je tako zanič, pljuniti kuharju v obraz! Cooks of Grind so na posnetku in v inštalaciji hkrati prevzeli vlogo storilcev in žrtev, kar pa je povezano zgolj z zagotavljanjem osebja v lowest budget produkciji, kajti naša simpatija je vsekakor na strani državljanov. Ročna videokamera in pametni telefon kot amaterska pripomočka sta uporabljena zavestno, enako velja tudi za dežnike in predpasnike, ki so nadomestek za orožje in uniforme. Tragedija gre, kot poklon originalu, svoj pot tudi v umazanem rimejku. Kljub temu bi si bilo mogoče zamisliti drugačen konec filma, v katerem se ljudstvo upre in udari nazaj, kar bi si želeli tudi mi.

Pa dober tek!

Georg Pacher-Theinburg

Predsednik Cooks of Grind